
Praxis für Ganzheitliche Gesundheitsberatung und Prävention Gneisenaustr. 17 53842 Troisdorf Telefon: 02241/97 53 26 eMail: info@dorispaas.de • Home • Sitemap • Impressum/Kontakt • Wegweiser • Datenschutzerklärung • Betriebliches Gesundheitsmanagement |
BERATUNG RUND UM DEN WASSERSTOFF-ATEMTEST
Der Wasserstoff-Atemtest (H2-Atemtest) gilt heute als der »Goldstandard« bei der Diagnose von Kohlenhydrat-Malabsorptionen wie Laktose-, Fruktose-, Sorbit- und Xylit-Intoleranzen. Weiterhin kann der Test zur Abklärung von Dünndarmfehlbesiedelungen (SIBOS) oder zur Ermittlung bei so genannten Non-Respondern herangezogen werden. Je nach Indikation wird der Wasserstoff-Atemtest mit verschiedenen Testlösungen durchgeführt und muss anschließend qualifiziert interpretiert werden, damit eine korrekte Diagnose gestellt werden kann. Neben den Fachabteilungen der Krankenhäuser führen auch spezialisierte gastroenterologische Praxen diese Tests durch, aber nicht zuletzt aufgrund der inzwischen einfachen Handhabung des Messgerätes bieten inzwischen auch viele Hausarztpraxen den Wasserstoff-Atemtest an. Als Patient(in) müssen Sie nüchtern in die Praxis kommen und dort als erstes in das Testgerät blasen. Der so ermittelte Nüchtern- oder Basis-Wert wird in ein Messprotokoll eingetragen. Anschließend trinken Sie die erforderliche Testlösung und müssen im weiteren Verlauf zu bestimmten Zeitpunkten weitere Atemproben abgeben, deren Werte ebenfalls in die Kurve eingetragen werden. Zusätzlich geben Sie eventuell auftretende Symptome an, die protokolliert werden und die nach Abschluss der Messungen ebenfalls in die Bewertung mit einfließen. Was sich hier so ganz einfach anhört, benötigt aber doch sehr viel Sorgfalt und Fachwissen bei der Durchführung. Die Erfahrungen zeigen leider, dass hier insbesondere in nicht spezialisierten Praxen oftmals nicht so exakt gearbeitet wird und die so erzielten Daten dann bedauerlicherweise kaum eine korrekte Diagnose zulassen. Der/die Leidtragende sind letztendlich Sie als Patient(in), weil sich Ihre Beschwerden aufgrund einer möglichen Fehldiagnose nicht bessern. Die Kosten für den Wasserstoff-Atemtest werden zwar von den Krankenkassen übernommen, wenn er jedoch nicht korrekt durchgeführt und interpretiert wird, waren die Mühen und zweifelsohne auch die auftretenden Belastungen für Sie umsonst abgesehen davon, dass Ihre Erwartungen und Hoffnungen auf eine Besserung Ihrer Beschwerden enttäuscht werden. Aus diesem Grunde ist es günstig, dass Sie sich als »mündige Patientin/mündiger Patient« im Vorfeld einer geplanten Untersuchung über folgende Kriterien informieren, um dazu beizutragen, dass Fehler vermieden werden und eine einwandfreie Durchführung und Diagnose gewährleistet sind:
Alle diese Fragen sollten Sie vor einem Wasserstoff-Atemtest für sich klären, damit der Test für Sie zu einem optimalen und korrekten Ergebnis führt. Natürlich sollen und wollen Sie den Arzt nicht bevormunden, aber es wird mittlerweile von den meisten Ärzten gern gesehen und gewünscht, dass sich die Patienten mit ihm auf Augenhöhe unterhalten können. Und in jedem Falle ist es gut, auch sicherzustellen, dass die Angestellten, die den Test in der Praxis durchführen, mit Ihnen als einem aufgeklärten und informierten Patienten ein optimales Untersuchungsergebnis erzielen können. Wenn Sie planen, einen Wasserstoff-Atemtest bei Ihrem Arzt durchführen zu lassen und eine Beratung wünschen, unterstütze ich Sie gerne im Vorfeld und/oder schaue nach der Untersuchung ggf. mit Ihnen, ob die Ergebnisse korrekt interpretiert wurden. Und selbstverständlich stehe ich Ihnen auf Wunsch mit Rat und Tat zur Seite, wenn Sie bei einer eventuell erforderlichen Ernährungs-Umstellung Hilfe benötigen. Bitte nehmen Sie rechtzeitig vor dem Test Kontakt mit mir auf. Sie können mich anrufen oder mir ein eMail senden (info@dorispaas.de), damit wir einen Beratungstermin vereinbaren können. |